FORCED USE
INTENSIVTHERAPIE
In der Anwendung der Forced Use Intensivtherapie wird:
•
der Gebrauch der betroffenen Körperseite forciert
•
die Kompensations der nichtbetroffenen Seite in den Bewegungen vermieden
•
mit Training von konkreten, individuellen Alltagsanforderungen, die Teilhabe am selbständigen
Leben ermöglicht
•
es wird die Möglichkeit geschaffen, dass die Wiedererlangung der motorischen Kontrolle für
verlorengegangene Funktionen erreicht wird
Mit der Forced Use Intensivtherapie bieten wir Ihnen eine intensive Therapieform, die an 5-, 10-
oder 15 Tage stattfinden kann. Täglich wird zwischen 3 und 6 Stunden (inkl. Pausen) an der
Erreichung der Therapieziele gearbeitet.
FORCED USE ZENTRUM THÜRINGEN
Startseite
Für Sie bedeutet das:
•
eine intensive, therapeutische Einflussnahme mit schnelleren und nachhaltigeren Erfolgen
•
die erreichten funktionellen Ziele können unmittelbar in den Alltag umgesetzt werden
•
Sie schaffen sich Erfolgserlebnisse, die den weiteren Therapieverlauf maßgeblich beeinflussen.
•
Für Sie persönlich kann das die schnellere Überwindung der Lähmungserscheinungen oder der
Gleichgewichtsstörung heißen
•
es ist schnellere, aktive und individuelle Teilnahme am Leben möglich, mit deutlich verbesserter
Lebensqualität und mehr Selbständigkeit
•
Sie erarbeiten mit Ihrem persönlichen Therapeuten (bei Bedarf wird ein 2. Therapeut
Unterstützung bieten) ihr persönliches, konkretes therapieziel
•
Sie bestimmen gemeinsam, wie lange Sie dafür benötigen – unabhängig von der sonst gängigen
Rehabilitationspraxis
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der Forced Use Therapie gibt es grundsätzlich keine Voraussetzungen. Es gibt
keine Altersgrenze
Die Therapie kann unabhängig vom Zeitpunkt des Ereignisses (auch viele Jahre zurückliegend) und
vom Grad der Schädigung erfolgreich durchgeführt werden.
Sie bringen Ihre Motivation ein. Wir haben die kompetenten Therapeuten mit der notwendigen
Qualifikation zu Ihrer persönlichen Rehabilitation
Mögliche Diagnosen zur Behandlung können sein:
•
Schlaganfall
•
Hemiparesen
•
Tetraparesen
•
Schädel Hirn Trauma (SHT)
•
Wachkoma • Querschnittslähmung
•
Morbus Parkinson
•
Multiple Sklerose
•
ALS
•
Polyneuropatien
•
Pheriphere Nervenschädigungen
•
Cerebralparesen
•
Tumornachbehandlung
•
und weitere neurologische Diagnosen
Startseite